![]() |
Forstberg | |||||||||||||
Das linke Wendemodul |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]()
Eigentlich dachte ich an eine manuelle Schaltung, so mit Stoppgleisen und Schalter und so... nix aufwendiges. Wie Jörg den Plan sah, sprach er von gegenseitiger Absicherung der Gleise. Jürgen hatte schon wieder eine andere Idee. Zwei Tage später hatte ich ein Strickmuster und ich besorgte mir diverse elektronische Bauteile. Doch so einfach war es nicht. Hilferuf gestartet und Jürgen setzte sich vor den Kabelbaum. Er lötete da, schob dort ein Kabel rein, und... ...jetzt habe ich ein Wendemodul mit abschaltbarem automatischem Zugwechsel. Ich sage euch, da könnt ich stundenlang davorsitzen. Personenzug fährt rein, Güterzug kommt raus...Klasse! Ach so, Spanten Draht und Gips hat das Modul schon erhalten. Das große Loch gibt mir wieder Platz Dioramen zu bauen und sie bei Bedarf oder nach Lust und Laune zu wechseln. Nun wurde es grün. Der Fels an der Front ebenfalls. Zuerst mit Fabe Granit und Lasur bearbeitet. Nach aureichender Trocknung alles mit verdünntem Weissleim eingepinselt. Danach mit einem Tuch bestimmte Stellen Trocken gewischt und begrast.
Wiederum trocknen lassen und danach das Modul umdrehen, gut durchschütteln und mit einem trockenen Pinsel etwas die Felsen von Grünzeug freistreichen. Als nächtes kommt etwas Leben in Form von Büschen und Bäumen... Vor Jahren baute ich das Kloster Lorch.
Das Kloster wird das erste Diorama für das Wendemodul.
|
|
![]() |
|||||||||